Eine der wichtigsten Fragen vieler Hundefreunde und -besitzer ist, wie oft soll ich meinen Hund füttern. Wenn es sich um einen Hund handelt, der weniger als sechs Wochen alt ist, dann benötigt der Welpe Milch fünf bis siebenmal am Tag. Der Welpe gibt oftmals ohnehin Geräusche von sich, wenn er hungrig ist.
Die Häufigkeit der Fütterung sollte sich reduzieren, wenn der Hund zwischen sechs und acht Wochen alt ist. Wenn der Hund vier Wochen alt ist, kann man langsam mit etwas festere Nahrung beginnen. Mische jedoch das Futter mehrheitlich mit Wasser und gebe es dem Hund anfangs ein- oder zweimal die Woche. Wenn der Hund Durchfall bekommt, dann schiebe dieses Futter noch ein wenig auf.
Meistens kommt es auf Versuch an.
Setze Dich mit dem Grundwissen über Fütterung auseinander und pass einfach ein wenig auf. Die Häufigkeit der Fütterung kann auf zwei oder dreimal reduziert werden, wenn der Hund älter als acht Wochen ist. Wenn es aber so aussieht, als dass er noch recht Hunger hat, dann gebe ihm ein mal zusätzlich Futter. Das kommt dann aber auch auf die Rasse des Hundes an.
Schau jedoch darauf, dass du deinen Hund nicht zu oft fütterst, wenn er noch klein ist. Zwischen dem dritten und sechsten Lebensmonat beginnt der Hund Zähne zu bekommen. Beschränkt die Fütterung dann auf zweimal. Sieh aber zu, dass du ihn ausgewogen füttert, damit es in diesem Alter nicht schon zu Mangelerscheinungen kommt.
Wann kann ich industrielles Futter fuettern?
Zwischen dem sechsten Lebensmonat und einem Jahr kannst du auch industrielles Futter versuchen. Vom ersten Lebensjahr an aufwärts kannst du ihm allmählich Futter für erwachsende Hunde geben. Wenn der Hund älter wird, reduziere die Häufigkeit der Fütterung, denn der Hund bewegt sich deutlich weniger aus unterschiedlichen Gründen. Einen trächtigen Hund solltest du aber ein zusätzliches Mal füttern, abhängig davon natürlich, ob er überhaupt will. Beschränke die Menge des Futters, spart aber nicht an der Qualität.